Inhalt

Inhalt

Complete pages list

am 25.10.2024 - 13:26 Uhr

Die qualitative Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre auf Basis von mehrstündigen Einzelexplorationen die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen und berichtet über die aktuelle Verfassung der jungen Generation in den unterschiedlichen Lebenswelten.

Insgesamt wurden 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte deutschlandweit von Anfang Juni bis Ende September 2023. Kernfragen der Studie decken dabei den Alltag, die Grundorientierungen, Werte, Lebensentwürfe und -ziele, und den Blick in die Zukunft ab. Zusätzlich behandelt die 5. SINUS Jugendstudie 2024 die Themen Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Mental Health, Sinnsuche und Spiritualität in Social Media, Umgang mit Fake News, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen sowie Sport und Bewegung. 


Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen: 

  • Die befragten Jugendlichen teilen das gleiche Alter, aber sind soziokulturell keine homogene Gruppe. Sie lassen sich in sieben Lebenswelten mit verschiedenen Werten und Mindsets unterteilen (siehe https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-jugendmilieus).
  • Trotz multipler Krisen zeigen Jugendliche (gedämpften) Optimismus.
  • Den meisten Jugendlichen geht es – subjektiv – nicht schlecht.
  • Die Sorgen der Jugendlichen sind meist privater Natur.
  • Die „bürgerliche Normalbiografie“ ist immer noch Leitmotiv vieler Teenager.
  • Die Akzeptanz von Diversität nimmt zu, die Sensibilität für Diskriminierung ist groß.
  • Die Jugendlichen sind sehr sensibel für strukturelle Ungleichheiten, Chancenungleichheit halten die Jugendlichen für unfair.
  • Die Awareness für die Probleme unserer Zeit übersetzt sich kaum in Politik-Interesse oder längerfristiges Engagement. Aber: Krisen können zu sporadischem Engagement motivieren.
  • Die Schule ist aus Sicht der Befragten selten ein Lernort für Demokratie. Auch der Stand der Digitalisierung wird kritisiert.
  • Partizipation außerhalb der Schule: Jugendliche wollen mitreden, aber nicht alle wollen mitbestimmen.
  • Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel.
  • Die negativen Folgen des Social-Media-Konsums sind vielen Jugendlichen bewusst, z.B. Fake News oder mentale Gesundheit.
  • Sport gilt als „Droge gegen Stress“.

Für weitere Informationen siehe: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2024

Zurück zur Übersicht

View full page


am 06.07.2023 - 12:47 Uhr

Wir suchen einen motivierten jungen Menschen für ein Praktikum ab Herbst 2023.

Bei uns hast du die Chance jugendpolitische Gremienarbeit, eine Gedenkstättenfahrt oder den Demokratietag Rheinland-Pfalz mitzuerleben. Du machst bei Veranstaltungen und Aktionen mit und kannst deine Ideen einbringen.

Bewerbungen an info[at]ljr-rlp.de

Zurück zur Übersicht

View full page


am 10.06.2022 - 10:16 Uhr

Die Einladungen sind versendet und wir freuen uns auf ein tolles Sommerfest mit Wein, gutem Essen und politischen und persönlichen Diskussionen zwischen Politik und Jugendarbeit.

Anmeldungen für geladene Gäste sind noch bis zum 10.06.2022 an info@ljr-rlp.de möglich.

Zurück zur Übersicht

View full page


am 30.03.2022 - 14:27 Uhr

Das Jugendhaus Don Bosco ist der ideale Ort, wenn viel Platz, Wohlfühlatmosphäre und Gemeinschaft gefragt sind. Dort wird Ende Juni unser Jugendpolitisches Sommerfest stattfinden. Wir feiern ein zünftiges Weinfest, verkosten rheinland-pfälzische Spezialitäten und heizen den politischen und persönlichen Diskurs zwischen Politik und Jugendarbeit endlich wieder so richtig an.

Auf der Wiese des Jugendhauses lässt es sich vortrefflich flanieren. Dazu ein Glas Wein und etwas rheinland-pfälzisches zu Essen in der Hand – so ist es leicht auszuhalten.

Nachdem seit nunmehr vier Jahren unser Jugendpolitisches Sommerfest ausgefallen ist, möchten wir in diesem Jahr endlich wieder feiern. Dazu werden Abgeordnete des Rheinland-Pfälzischen Landtags im Gespräch mit jungen Menschen aus den Jugendverbänden Gelegenheit haben die Anliegen der Jugendlichen zu hören und nachzufragen. Es wird Raum geben, sich auszutauschen, kennenzulernen und gemeinsam Pläne zu schmieden.

Zurück zur Übersicht

View full page


am 06.07.2023 - 12:54 Uhr

Wir sind überwältigt und stolz: 75 Jahre Landesjugendring! Wir hatten großartiges Wetter, spannende Gäste, tolle Beiträge – es war ein super Geburtstag! Ein Riesendankeschön an Alle, die dieses Fest ermöglicht haben.

Ein vielfältiges, interessantes und kreatives Programm konnte in der Christuskirche in Mainz verfolgt werden. Die Mitgliedsverbände des Landesjugendringes haben sich ordentlich ins Zeug gelegt: Musik, Tänze, Rätsel, flammende Reden, Spiel und Spaß und….. jede Menge Geschenke.

Wir danken allen sehr für ihre Glückwünsche und Unterstützung und versprechen genauso motoviert weiter zu arbeiten.

Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, überbrachte ebenfalls ihre Glückwünsche: „Ich gratuliere dem Landesjugendring Rheinland-Pfalz von Herzen zu seinem 75-jährigen Jubiläum! Seit 1948 macht sich der Landesjugendring mit einer großen thematischen Bandbreite – von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit, Ehrenamt und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft hin zu Positionierungen für Vielfalt in der Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus – für die Anliegen der jungen Menschen in Rheinland-Pfalz stark. Das große demokratische Engagement des Landesjugendringes und seiner Verbände, die in ihrer Pluralität Ausdruck unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung sind, gilt es ganz besonders zu würdigen. Der Landesjugendring ist stets davon getragen, das demokratische Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu stärken. Für die gute Zusammenarbeit bedanke ich mich ausdrücklich“.

Auch Ministerin Katharina Binz überbrachte ihre Glückwünsche und zusätzlich unterstützte das Ministerium unser Fest mit finanziellen Mitteln.

Volker Steinberg, Vorsitzender des Landesjugendringes ist stolz: „Wir stehen für Beteiligung junger Menschen, wir streiten für bessere Bedingungen und tragen mit unseren Maßnahmen zu einem gelingenden Aufwachsen junger Menschen bei. Das werden wir auch zukünftig tun.“

Aktuell haben sich 25 Jugendverbände im Landesjugendring zusammengeschlossen und begeistern mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche mit der Idee der Jugendverbandsarbeit. Die Teilnahme an Veranstaltungen animiert junge Menschen dazu sich auszuprobieren und Verantwortung in und für die Gemeinschaft zu übernehmen. Der Landesjugendring wird auch in Zukunft unermüdlichen Einsatz für die Belange von Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz zeigen.

Zurück zur Übersicht

View full page


am 08.05.2023 - 11:39 Uhr

<font style="font-size:13px"><font size="2"><font face="Arial, Helvetica, sans-serif"><font color="#000000">Am 10.05.2023 gehen wir gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus rheinland-pfälzischen #Jugendgruppen auf die Straße, um für eine Senkung des Wahlalters zu kämpfen.</font></font></font></font>

<font style="font-size:13px">Der #Landtag RLP stimmt an diesem Tag über eine Verfassungsänderung ab, nach der das Wahlalter auf 16 gesenkt werden soll.</font>

<font style="font-size:13px">Um 14 Uhr geht's am Gutenbergplatz los. Eine Abschlusskundgebung findet ab 15 Uhr am Ernst-Ludwig-Platz nahe des Landtages statt.</font>

<font style="font-size:13px">Wir kämpfen gemeinsam dafür, junge Menschen endlich zu beteiligen.</font>

<font style="font-size:13px">Zeigen wir gemeinsam: Wir sind #altgenug</font>

<font style="font-size:13px">Verbreitet die Nachricht und kommt dazu! Wahlberechtigung ist ein Thema, das uns alle angeht!</font>

Der #Landtag RLP stimmt an diesem Tag über eine Verfassungsänderung ab, nach der das Wahlalter auf 16 gesenkt werden soll.

Um 14 Uhr geht's am Gutenbergplatz los. Eine Abschlusskundgebung findet ab 15 Uhr am Ernst-Ludwig-Platz nahe des Landtages statt.

Wir kämpfen gemeinsam dafür, junge Menschen endlich zu beteiligen.

Zeigen wir gemeinsam: Wir sind #altgenug

Verbreitet die Nachricht und kommt dazu! Wahlberechtigung ist ein Thema, das uns alle angeht!

Zurück zur Übersicht

View full page


am 16.12.2020 - 15:10 Uhr

Auch wir in der Raimundistraße 2 in Mainz waren bereits viele Wochen im Homeoffice und haben unsere Aufgaben von zuhause aus bearbeitet. Seit September, zurück in der Geschäftsstelle, konnten wir auch wieder persönliche Termine anbieten. Selbstverständlich mussten aber auch wir, die weitere Entwicklung der COVID-19-Pandemie abwarten und sind wieder im Homeoffice erreichbar.

Ab dem 21.12.2020 bis zum 03.01.2021 ist die Geschäftsstelle geschlossen.
Wir wünschen euch allen schöne Ferien und eine erholsame Zeit mit euren Lieben!

Zurück zur Übersicht

View full page


am 30.03.2022 - 14:33 Uhr

Und das ist ganz wunderbar. Herzlich Willkommen im Team, Manuela Preis, die uns seit Mitte Januar als Assistentin der Geschäftsführerin in der Geschäftsstelle in Mainz tatkräftig und voller Engagement unterstützt. Wir sind froh und dankbar, dass wir wieder voll besetzt sind.

Manuela Preis ist über 06131 9602-00, per E-Mail preis@ljr-rlp.de oder live in der Geschäftsstelle zu erreichen. Dies gilt ebenso wie gewohnt für alle anderen Kolleginnen in Mainz: Die Geschäftsführung Nadya Konrad erreicht ihr unter 06131 9602-02, konrad@ljr-rlp.de, habt ihr Fragen zum Bereich Förderung ist Kerstin Dotzer unter 06131 9602-04 und via dotzer@ljr-rlp.de für euch da. Alle Fragen zur Jugendsammelwoche oder zu Finanzen stellt ihr an Petra Becker unter 06131 9602-05 oder über becker@ljr-rlp.de. Wer etwas an unsere Bildungsreferentin Julia Mungenast richten möchte, wendet sich unter 06131 9602-03 oder unter mungenast@ljr-rlp.de an sie.

Homepage: www.ljr-rlp.de

Zurück zur Übersicht

View full page


am 16.12.2020 - 12:43 Uhr

Und zwar die Arbeit unserer Mitgliedsverbände. Sie setzen sich fleißig für eine nachhaltigere Zukunft ein. Ihre Projekte stellen sie über die Instagram- und Facebook-Kanäle des Landesjugendringes vor.

Die Landjugend Rheinland-Nassau hatte beispielsweise die Idee, zum 70jährigen Geburtstag des Bundes der Deutschen Landjugend in Ihrem Verbandsgebiet 70 Obstbäume zu pflanzen. Kreis- und Ortsgruppen fanden geeignete Orten und Kooperationspartner. So besuchte die Landjugend Nahe zwei Förderschulen in ihrem Kreis und pflanzte mit den Kindern auf den Schulgeländen Apfelbäume und erklärte den Kindern, wo ihre Lebensmittel eigentlich herkommen.
Die Landjugend Mayen-Koblenz hingegen konnte u.a. den Bürgermeister der Stadt Mayen für eine gemeinsame Pflanzaktion in Mayen-Hausen gewinnen. Die Stadt Mayen strebt an, eine bienenfreundliche Stadt zu werden und mit der Baumpflanzaktion leistete die Landjugend hier einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Auch Winzertanzgruppen packten fleißig mit an. Die WTG Mehring und die WTG Leiwen pflanzten eine beachtliche Zahl neuer Bäumchen entlang der Mosel.

Landjugend Rheinland-Nassau
@landjugendrln #landgemacht

Das Projekt #meinZukunftsklima der Evangelischen Jugend der Pfalz ist erfolgreich beendet: Kinder spielen auf dem Gelände des Martin-Butzer-Hauses das Geländespiel Klimasiedler und informieren sich spielerisch u.a. über den Zusammenhang von CO2 Ausstoß und Klimawandel. Abends bauen sie Klimaleuchten als ein Symbol für Ihre Aktion. Trotz Corona wurde das Projekt wie viele andere auf der Abschlussveranstaltung der Kampagne #meinZukunftsklima am 28.11.2020 präsentiert.
#meinZukunftsklima ist eine Zusammenarbeit von der Evangelischen Jugend der Pfalz und Brot für die Welt. Weiter Infos hier.

Evangelische Jugend der Pfalz
@ev_jugend_pfalz #meinZukunftsklima

Das Jahr 2019 stand bundesweit ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der Landjugend und auch die Ortsgruppen der Landjugend Rheinhessen-Pfalz ließen es sich nicht nehmen, dies auf Ihre eigene Weise mit Engagement fürs Land zu feiern.
Hierfür wurden bei 70-Stunden Aktionen unter dem #landgemacht u. a. Insektenhotels, Vogelhäuschen oder auch ein Lebensturm gebaut sowie für unsere Mitmenschen so manches Angebot geschaffen, wie z. B. ein Begegnungsgarten.

Auch der Landesvorstand war fleißig und zeigte mit seiner Blühkisten-Aktion #HUMMELWELLNESS in Mainz, welche vielfältigen Maßnahmen unsere Landwirt*innen und Winzer*innen umsetzen, um Biodiversität auf Ihren Flächen zu fördern.

Wir alle können etwas für unsere Umwelt tun. In der Landwirtschaft werden beispielsweise Blühstreifen angelegt, die Nahrung und Lebensraum für diverse Insekten, aber auch andere Tierarten bieten.

Das symbolisierten die Blühkisten und brachten dabei ein Stück Natur zurück in die Stadt.

Landjugend Rheinhessen Pfalz
#Hummelwellness #landgemacht

Was können Jugendliche tun, um ihren ökologischen Fußabdruck und damit den Ressourcenverbrauch insgesamt zu verringern? Wie können sie andere Jugendliche motivieren, selbst aktiv zu werden?
Seit dem Erdüberlastungstag am 22. August posten Jugendliche der Ev. Jugend 'An Nahe und Glan' und Trier auf unserem Instagramaccount @klimawandeldich jeden Tag eine Idee, eine Aktion, ein Projekt, eine Frage, ein Statement,…. was auch immer uns anregen und dazu beitragen könnte, unser Leben nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.
Für ihre132 Tage-Kampagne Erdretter:in (sie läuft bis zum 31.12.20) auf ihrem Instagram-Account Klimawandeldich haben sie bereits sehr viele Beiträge von vielen engagierten Jugendlichen gesammelt.
Sie können aber noch weitere Unterstützung gebrauchen!
Mit Posts z.B. zu nachhaltigem Einkaufen, Kochen, Reisen, Basteln, Spielen, Wohnen oder mit Tipps zu guten Büchern, Youtube-Clips oder interessanten Veranstaltungen und Menschen könnt ihr Euch – ob einzeln oder als Gruppe – ganz einfach einbringen und auch Erdretter:in werden. Verseht euren Post einfach mit #erdretterin oder schaut hier, wie ihr mitretten könnt.

Zurück zur Übersicht

View full page


am 14.05.2024 - 12:21 Uhr

Du bist seit Jahren in deinem Jugendverband aktiv und hast Lust auf Landesebene mitzuwirken? Der Landesjugendring sucht Verstärkung für die Gremienarbeit vor allem für das Vorstandsteam.

https://www.youtube.com/watch?v=0tU3RKbk554&t=5s

Zurück zur Übersicht

View full page