
Inhalt
Erweiterte Seitenliste
Podcast-Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe: Was bedeuten die Auswirkungen von Corona für die Kinder- und Jugendhilfe?
am 05.09.2022 - 10:55 Uhr
Politische Bildung
Anträge zu den Fördermaßnahmen Soziale Bildung, Politische Bildung und Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen können jetzt auch unter www.jugendförderung-rlp.de online gestellt werden.
Jugendverbände sind Werkstätten der Demokratie. Nicht nur durch die ihnen innewohnenden partizipativen Strukturen, ihre Grundelemente der Selbstorganisation, Freiwilligkeit, Toleranz und Lernfeld für ein soziales Miteinander. Auch im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung wird das thematische Ziel der Demokratieentwicklung verfolgt, beispielsweise durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Teilhabe, durch die Entwicklung der Kompetenz zum Verständnis und zur kritischen Hinterfragung gesellschaftlicher Strukturen und Zusammenhänge, durch die Auseinandersetzung mit ausgrenzenden und intoleranten Strukturen und Verhaltensweisen – um nur einige thematische Felder der politischen Jugendbildung in Jugendverbänden zu nennen.
Themen und Inhalte der Politischen Bildung können gesellschaftliche, weltweite und auch persönliche Fragestellungen in ihrer Verknüpfung und ihren gegenseitigen Bedingungen sein. Politische Bildung ist dabei nicht im engen Sinne „auf Politik bezogene Bildung“ zu verstehen, sondern in einem umfassenderen Sinn. Alle weiteren Informationen findet ihr in den Förderrichtlinien Politische Bildung.
Politische Bildung
Politische Bildung
Themen und Inhalte der Politischen Bildung können individuelle, gesellschaftliche und weltweite Fragestellungen in ihrer Verknüpfung und ihren gegenseitigen Bedingungen sein.
Politische Bildung ist dabei nicht im engen Sinne „auf Politik bezogene Bildung“ zu verstehen, sondern in einem umfassenderen Sinn.
Im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung wird das thematische Ziel der Demokratieentwicklung verfolgt, beispielsweise durch die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Teilhabe, durch die Entwicklung der Kompetenz zum Verständnis und zur kritischen Hinterfragung gesellschaftlicher Strukturen und Zusammenhänge oder durch die Auseinandersetzung mit ausgrenzenden und intoleranten Strukturen und Verhaltensweisen – um nur einige thematische Felder der politischen Jugendbildung zu nennen.
Die Förderung richtet sich nach der Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Rheinland-Pfalz (VV-JuFöG).
Porträt von Ursula Dinges, der ersten weiblichen Vorsitzenden des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz e.V.
am 01.07.2025 - 10:16 Uhr
Positionen & Beschlüsse
Praktikumsplatz im Landesjugendring Rheinland-Pfalz in Mainz
am 05.01.2024 - 11:00 Uhr
Praxisimpuls - Jugendverbände gegen antisemitische Verschwörungsmythen am 28.02.24 von 16:00 bis 17:30 Uhr
am 15.01.2024 - 09:29 Uhr
Pressemeldung 117. Vollversammlung des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz: Demokratie bewahren und stärken
am 08.04.2024 - 07:04 Uhr
Pressemeldung Der Wegfall der Corona-Testpflicht für Kinder bis 14 Jahre entbindet uns nicht von der Verantwortung!
am 06.07.2021 - 11:16 Uhr
Pressemeldung Lasst ihnen doch wenigstens die Ferien!
am 11.03.2021 - 14:10 Uhr