
Inhalt
Komplette Seitenliste
Die Seite befindet sich im Aufbau...
Geschäftsführung:
Nadya Konrad
06131 9602-02
0178 2316683
Assistenz der Geschäftsführung:
Manuela Preis
06131 9602-00
015751120720
Finanzen/Buchhaltung/Jugendsammelwoche:
Petra Becker
06131 9602-05
01573 5378396
Antragsverfahren Bildungsmaßnahmen/Juleica:
Kerstin Dotzer
06131 9602-04
0163 6301732
Bildungsreferentin/Öffentlichkeitsarbeit:
Julia Mungenast
06131 9602-03
0163 6302998
Geschäftsstelle
Landesjugendring
Rheinland-Pfalz
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Telefon: 06131 960200
Telefax: 06131 960209
E-Mail
Die Geschäftsstelle koordiniert und organisiert die Arbeit des Landesjugendringes. Von dort werden die laufenden Geschäfte geführt und Projekte, Kampagnen und Aktionen umgesetzt. Die Geschäftsstelle unterstützt die Arbeit des Vorstands und ist zuständig für die Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen. Zur Zeit arbeiten dort 5 Mitarbeiterinnen in den Bereichen Geschäftsführung, Projektreferat und Verwaltung.
Landesjugendring Rheinland-Pfalz e. V.
Geschäftsstelle
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Telefon: 06131 960200
Telefax: 06131 960209
E-Mail: info@ljr-rlp.de
Sie erreichen uns mit der Bahn:
Haltestelle Mainz Hauptbahnhof. Dann zu Fuß ca. 5 bis 10 Minuten, oder mit der Linie 68 (Biebrich/Schierstein) bis zur zweiten Haltestelle „Kaisertor“, dann zu Fuß ein paar Meter zurück (Richtung Christuskirche) ist rechts die Raimundistraße.
Mit dem Auto:
Von der A 60 Abfahrt Innenstadt/Saarstraße, in Richtung Innenstadt/HBF. Fahren Sie weiter Richtung Kaiserstraße. Auf der linken Seite sehen Sie die Christuskirche, hinter der Kirche links, dann die Kaiserstraße gerade überqueren und sie kommen direkt in die Raimundistraße. Bitte beachten Sie, dass es in der Raimundistraße wenig Parkmöglichkeiten gibt. Eine weitere Parkmöglichkeit finden Sie, wenn Sie die Kaiserstraße weiterfahren und am Ende rechts abbiegen, dann sehen sie linkerhand die Einfahrt zu einem Parkhaus.
am 16.12.2020 - 10:51 Uhr
Das Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ ist ab sofort abrufbar. Es ist das erste seiner Art, das speziell Jungen und Männer fokussiert. Es wurde im Rahmen eines Bund-Länder-Fachaustauschs offiziell vorgestellt.
Das Dossier beschreibt den partnerschaftlichen Ansatz. Auf Basis aktueller Daten werden die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen von Jungen und Männern dargestellt. Es wird erläutert, wie Jungen und Männer bereits heute in der Gleichstellungspolitik erreicht und zu eigenem Tun angeregt werden. Darüber hinaus gibt das Dossier einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Es zeigt Entwicklungen und Perspektiven auf.
Das Dossier steht in einer gedruckten und in einer Online-Version als Langfassung und Kurzfassung zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 28.09.2020
am 30.03.2022 - 14:23 Uhr
Geplant sind inhaltliche Workshops, um sich mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen, handwerkliche Workshops, um die kreative Ader aufleben zu lassen sowie Diskussionsforen, in denen mit Personen des öffentlichen Lebens diskutiert werden kann. Außerdem gibt es den „Park der Verbände“, in dem die Jugendverbände kennen gelernt werden können und ein granDIOS Camp – dort präsentiert sich mit vielen anderen auch der Landesjugendring Rheinland-Pfalz.
Der Eintritt ist frei. Anmeldeschluss ist der 17. Juni 2022. Alle Infos zur Anmeldung gibt es hier: http://grandios-festival.de/
Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz ist als eingetragener gemeinnütziger Verein organisiert. Seine satzungsgemäßen Gremien sind die Vollversammlung, der Vorstand, der Hauptausschuss sowie der Finanzausschuss. Die Vollversammlung tagt einmal im Jahr und dient als höchste Entscheidungsinstanz. Der Hauptausschuss kontrolliert den Vorstand und trifft sich ungefähr alle zwei Monate. Der Finanzausschuss ist für die Bereiche Finanzen und Haushalt zuständig und tagt zwei Mal jährlich.
Die Arbeitsgruppen bereiten Projekte und Kampagnen des LJR vor und dienen auch als wichtiges Forum für den landesweiten Austausch von haupt- und ehrenamtlich Engagierten. Aktuell arbeiten im Landesjugendring mehrere Arbeitsgruppen unter anderem zu den Themen Förderpolitik, Nachhaltigkeit und Jugendpolitik.
Engagierte Mitstreiter*innen sind in allen Arbeitsgruppen immer gerne gesehen. Die jeweiligen Termine können in unserer Geschäftsstelle erfragt werden und sind online unter Termine zu finden.
Haltung zeigen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft dar. Diskriminierende und menschenfeindliche Ideologien sind eine Bedrohung für die Demokratie, weil sie unsere Grundwerte angreifen und Menschen daran hindern wollen, ihre Rechte wahrzunehmen. Sie sind unvereinbar mit den jugendpolitischen Zielsetzungen und dem Menschenbild der Verbände im Landesjugendring. Die Häufigkeit von terroristisch und rassistisch motivierten Taten nimmt zu.
- Wir fordern die Parteien auf, sich von jeder möglichen Zusammenarbeit mit menschenfeindlichen Gruppierungen klar zu distanzieren.
- Wir fordern die Landespolitiker*innen auf, zivilgesellschaftliche Institutionen in ihrem Kampf für ein lebendiges, demokratisches Zusammenleben in allen Bereichen der Gesellschaft und gegen diskriminierende Strukturen weiterhin zu unterstützen.

Kampagne 7 Wochen - 7 Tage - 7 Themen zur Landtagswahl 2021



am 30.03.2022 - 13:26 Uhr
Aktuell sind durch den Krieg in der Ukraine nicht nur Erwachsene verunsichert. Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Thema konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber – dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste. Hier stellt sich Eltern und Pädagog*innen oft die Frage, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über Krieg und dessen Folgen reden können.
Download der Broschüre: https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/02/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-krieg-reden/
Ihr habt Lust, vor der Wahl auf das aufmerksam zu machen, was euch wichtig ist? Super!
Falls ihr noch Anregungen brauchen könnt, haben wir hier ein paar Methodenideen für euch zusammengestellt:
Ihr habt noch andere Ideen?!!
Dann mailt sie uns: wahl@ljr-rlp.de
...und sendet uns gerne Fotos von euren Aktionen!
Angaben gemäß § 5 TMG
Landesjugendring Rheinland-Pfalz e. V.
Geschäftsstelle
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Vereinsregister: VR 2060
Registergericht: Amtsgericht Mainz
Kontakt
Telefon: +49 (0)6131 960200
Telefax: +49 (0)6131 960209
E-Mail: info@ljr-rlp.de
Vertretungsberechtigter Vorstand
Vorsitzende
Maria Leurs
DGB Gewerkschaftsjugend
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Telefon: 06131/281637
Telefax: 06131/225739
E-Mail
Vorsitzender
Volker Steinberg
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend der Pfalz
Unionstraße 1
57657 Kaiserslautern
Telefon: 0631/3642008
Telefax: 0631/3642099
E-Mail
Stellvertretende Vorsitzende
Kira Brennemann
Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Romano-Guardini-Platz 1
55116 Mainz
Telefon: 06131/9015489
E-Mail
Stellvertretender Vorsitzender
Sascha Zink
BDKJ Mainz
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz
Telefon: 06131/253600
E-Mail
Redaktionell verantwortlich
Nadya Konrad
Raimundistraße 2
55118 Mainz
Realisierung der Internetseite
Konzeption: Jutta Nelißen - Grafik & Illustration, Guckelsberger Informationstechnik
Design: Jutta Nelißen - Grafik & Illustration
Technische Umsetzung: Guckelsberger Informationstechnik
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
am 10.06.2022 - 10:05 Uhr
Akteur*innen der Jugendarbeit sind eingeladen, an der Erhebung teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Strukturen und Praktiken der Jugendbeteiligung in Deutschland einzubringen. Der Aufruf darf breit gestreut werden. Zur anonymen Erhebung (ca. 15 Minuten, auf Englisch): https://forms.office.com/r/TFPbfsPXf4
Ansprechperson: Marie Wilpers (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/)